Gebühren
Entgegen landläufiger Meinungen bestimmen Tierärzte ihre Behandlungskosten und Gebühren nicht selbst. Diese sind gesetzlich in der Gebührenordnung für Tierärzte geregelt und jeder praktizierende Tierarzt in Deutschland ist verpflichtet, nach ihr abzurechnen.
Wir informieren Sie gerne vor Beginn jeder Behandlung über die zu erwartenden Kosten. Im Einzelfall können durch unerwartete Komplikationen zusätzliche Kosten entstehen. Auch hier informieren wir Sie, wenn möglich, vor dem Eingriff über die entstehenden Mehrkosten. Alle Preise entsprechen selbstverständlich der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), an die wir gesetzlich gebunden sind. Im Notdienst fallen die Gebühren deutlich höher aus, da pro Besuch eine Notfallgebühr von 50 € netto und die doppelte Gebühr für alle erbrachten Leistungen berechnet werden.
Seit dem 22. November 2022 ist die neue Gebührenordnung für Tierärzte in Kraft getreten. Mit der Neubewertung der Gebührensätze für tierärztliche Leistungen wurde die Voraussetzung für bessere Bedingungen sowohl für Selbständige als auch für angestellte Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte geschaffen und damit auch einem der größten Probleme in der Tiermedizin, dem Fachkräftemangel, entgegengewirkt. Ein wichtiger Schritt, um die für die Gesundheit und damit das Wohl der Tiere so wichtige flächendeckende tierärztliche Infrastruktur zu erhalten.
-
Ist das Tierarzthonorar erfolgsabhängig?Tierärztliche Leistung wird auf der Basis eines Dienstvertrages erbracht. Deshalb handelt es sich beim tierärztlichen Honorar nicht um ein Erfolgshonorar. Es steht dem Tierarzt für seine erbrachten Leistungen zu, auch wenn sich einmal der erhoffte Behandlungserfolg nicht einstellen sollte.
-
Kann ich einen Kostenvoranschlag bekommen?Über die voraussichtlichen Kosten notwendiger Untersuchungen und sich daraus ergebender Behandlungen wird Sie Ihr Tierarzt gerne informieren. Ein Kostenvoranschlag im klassischen Sinn ist in der tierärztlichen Praxis jedoch nicht möglich, weil sich tierärztliche Behandlungen und Eingriffe individuell nach dem Zustand des Patienten richten.
-
Kann ich eine Rechnung verlangen?Die GOT sieht das Ausstellen einer Rechnung vor. Das Dokument soll mindestens enthalten: Datum Tierart Diagnose berechnete Leistung mit Angabe der laufenden Nummer in der ersten Spalte des Gebührenverzeichnisses Rechnungsbetrag Umsatzsteuer Entschädigungen, Auslagen, Entgelte für Arzneimittel und für verbrauchtes sowie abgegebenes Material werden, soweit sie nicht in den Gebührensätzen des Gebührenverzeichnisses enthalten sind, gesondert ausgewiesen. Sie können vom Tierarzt verlangen, dass er die Rechnung noch weiter aufgliedert.
-
Muss ich die Behandlungskosten für ein verletztes Fundtier zahlen?Einen honorarpflichtigen Dienstvertrag mit dem Tierarzt geht auch derjenige ein, der für ein verletzt aufgefundenes Wild- oder herrenloses Fundtier tierärztliche Hilfe in Anspruch nimmt. Wer in einem solchen Fall letztendlich die Kosten zu tragen hat, ist nicht immer klar, denn eine bundeseinheitliche Regelung gibt es dafür leider nicht.
-
Kann ich eine tierärztliche Rechnung prüfen lassen?Wenn Sie Fragen zu Ihrer Tierarztrechnung haben, sprechen Sie bitte Ihren Tierarzt offen darauf an. Er wird Ihnen gerne ausführliche Erläuterungen geben. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, ist die zuständige Landestierärztekammer der Ansprechpartner für Ihr Anliegen.